- Smith
- I.Adam, 1723–1790, englischer Nationalökonom, lehrte an der Universität Glasgow 1751–1764. Mit S. beginnt die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft. Sein Werk bildet die Grundlage der ⇡ klassischen Lehre, die sich bis heute weltweit durchgesetzt hat, auch wenn sie in einigen Punkten fortentwickelt wurde. Das Hauptwerk von S., „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations“, 2 Bände (1776), ist die „Bibel“ der Nationalökonomen geworden. S. betonte die Bedeutung der Arbeit als der eigentlichen Quelle des Wohlstands der Nationen, entdeckte die zentrale Bedeutung der ⇡ Arbeitsteilung, von der die Steigerung der ⇡ Produktivität abhängt und deren Geschichte die des technischen, aber auch des menschlichen Fortschritts ist. Die Tauschvorgänge bilden die Grundlage des wirtschaftlichen Geschehens (angeborener Hang des Menschen zum Tauschen). Der Preis nimmt die zentrale Stellung für die Ausrichtung der Produktion und die Einkommensverteilung ein. S. unterschied den Marktpreis, gebildet durch Angebot und Nachfrage, vom ⇡ natürlichen Preis, der mit den Durchschnittskosten (Lohn, Grundrente und Profit) übereinstimmt. Der Marktwert schwankt um den natürlichen Wert, kann sich auf Dauer aber nicht weit von ihm entfernen. Voraussetzung für die Wirkung des Preismechanismus und die immer weitere Ausdehnung der Arbeitsteilung, deren gesellschaftliche Nachteile S. allerdings auch sah, sind ein freier Markt und eigennütziges Handeln der Menschen, das zu einem Zustand der Harmonie der ganzen Wirtschaft führt. Aus dieser Theorie wurde die Forderung nach weitgehender Nicht-Intervention des Staates sowie nach voller Handels- und Gewerbefreiheit (⇡ Laissez-Faire-Regel) abgeleitet. Nach der Lehre von S. ist die ⇡ Zahlungsbilanz ausschlaggebend für die Außenhandelssituation eines Landes im Gegensatz zu der merkantilistischen Auffassung, die Handelsbilanz sei entscheidend. Ein weiteres Werk von S., „The Theory of Moral Sentiments“, 2 Bände (1759), ist von den Ökonomen in der Vergangenheit kaum gelesen worden, wird aber neuerdings stärker beachtet. Zweck dieses Buches ist darzulegen, dass die wichtigste Triebfeder moralischer Gefühle unser Mitgefühl mit der Empfindung anderer ist.II.Vernon L., geboren 1927, amerikanischer Nationalökonom, der – nach einer Professur an der University of Arizona – seit 2001 an der George Mason Univerisity Fairfax lehrt; ⇡ Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2002 (zusammen mit ⇡ Kahneman). S. erhielt den Nobelpreis für den Einsatz von Laborexperimenten als Werkzeug in der empirischen Analyse, bes. in Studien unterschiedlicher Marktmechanismen. Zwar hatten schon Ökonomen vor ihm experimentelle Untersuchungen durchgeführt, wie sein akademischer Lehrer Chamberlin. S. hat jedoch sowohl methodisch als auch substanziell die Fundamente gelegt, die heute allgemein für Laborexperimente anerkannt werden. Eine Sammlung wichtiger Arbeiten in „Papers in Experimental Economics“ (1991).
Lexikon der Economics. 2013.