Smith

Smith
I.
Adam, 1723–1790, englischer Nationalökonom, lehrte an der Universität Glasgow 1751–1764. Mit S. beginnt die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft. Sein Werk bildet die Grundlage der  klassischen Lehre, die sich bis heute weltweit durchgesetzt hat, auch wenn sie in einigen Punkten fortentwickelt wurde. Das Hauptwerk von S., „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations“, 2 Bände (1776), ist die „Bibel“ der Nationalökonomen geworden. S. betonte die Bedeutung der Arbeit als der eigentlichen Quelle des Wohlstands der Nationen, entdeckte die zentrale Bedeutung der  Arbeitsteilung, von der die Steigerung der  Produktivität abhängt und deren Geschichte die des technischen, aber auch des menschlichen Fortschritts ist. Die Tauschvorgänge bilden die Grundlage des wirtschaftlichen Geschehens (angeborener Hang des Menschen zum Tauschen). Der Preis nimmt die zentrale Stellung für die Ausrichtung der Produktion und die Einkommensverteilung ein. S. unterschied den Marktpreis, gebildet durch Angebot und Nachfrage, vom  natürlichen Preis, der mit den Durchschnittskosten (Lohn, Grundrente und Profit) übereinstimmt. Der Marktwert schwankt um den natürlichen Wert, kann sich auf Dauer aber nicht weit von ihm entfernen. Voraussetzung für die Wirkung des Preismechanismus und die immer weitere Ausdehnung der Arbeitsteilung, deren gesellschaftliche Nachteile S. allerdings auch sah, sind ein freier Markt und eigennütziges Handeln der Menschen, das zu einem Zustand der Harmonie der ganzen Wirtschaft führt. Aus dieser Theorie wurde die Forderung nach weitgehender Nicht-Intervention des Staates sowie nach voller Handels- und Gewerbefreiheit ( Laissez-Faire-Regel) abgeleitet. Nach der Lehre von S. ist die  Zahlungsbilanz ausschlaggebend für die Außenhandelssituation eines Landes im Gegensatz zu der merkantilistischen Auffassung, die Handelsbilanz sei entscheidend. Ein weiteres Werk von S., „The Theory of Moral Sentiments“, 2 Bände (1759), ist von den Ökonomen in der Vergangenheit kaum gelesen worden, wird aber neuerdings stärker beachtet. Zweck dieses Buches ist darzulegen, dass die wichtigste Triebfeder moralischer Gefühle unser Mitgefühl mit der Empfindung anderer ist.
II.
Vernon L., geboren 1927, amerikanischer Nationalökonom, der – nach einer Professur an der University of Arizona – seit 2001 an der George Mason Univerisity Fairfax lehrt;  Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2002 (zusammen mit  Kahneman). S. erhielt den Nobelpreis für den Einsatz von Laborexperimenten als Werkzeug in der empirischen Analyse, bes. in Studien unterschiedlicher Marktmechanismen. Zwar hatten schon Ökonomen vor ihm experimentelle Untersuchungen durchgeführt, wie sein akademischer Lehrer Chamberlin. S. hat jedoch sowohl methodisch als auch substanziell die Fundamente gelegt, die heute allgemein für Laborexperimente anerkannt werden. Eine Sammlung wichtiger Arbeiten in „Papers in Experimental Economics“ (1991).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Smith — may refer to: *Smith (metalwork), a person involved in the shaping of metal objects *Smith (surname), an English name **People with the surname Smith * Smith (TV series) (2006), an American television series *Smith (band), a 1960s American rock… …   Wikipedia

  • smith — /smith/, n. 1. a worker in metal. 2. a blacksmith. v.t. 3. to forge on an anvil; form by heating and pounding: to smith armor. [bef. 900; (n.) ME, OE; c. G Schmied, ON smithr, Goth smitha; (v.) ME smithen, OE smithian; c. ON smitha, Goth… …   Universalium

  • Smith — /smith/, n. 1. Adam, 1723 90, Scottish economist. 2. Alfred E(manuel), 1873 1944, U.S. political leader. 3. Bessie, 1894? 1937, U.S. singer. 4. Charles Henry ( Bill Arp ), 1826 1903, U.S. humorist. 5 …   Universalium

  • Smith — Smith, Adam Smith, George Smith, Hamilton O. Smith, Ian Douglas Smith, John Smith, Joseph Smith, Theobald Smith, William * * * (as used in expressions) Abigail Smi …   Enciclopedia Universal

  • Smith — bezeichnet: Smith (Familienname), den häufigsten Familiennamen im englischsprachigen Raum die Filme Mr. und Mrs. Smith (1941) und Mr. Mrs. Smith (2005) (3351) Smith, den Asteroiden 3351 Smith (benannt nach dem Astronauten Michael John Smith)… …   Deutsch Wikipedia

  • SMITH (C. R.) — Cyrus Rowlett SMITH 1899 1990 Pionnier de l’aviation américaine, né le 9 septembre 1899 à Minerva, au Texas, et mort le 4 avril 1990 à Washington, Cyrus Rowlett Smith joua un rôle de premier plan dans le développement de la sécurité et du service …   Encyclopédie Universelle

  • SMITH (I.) — SMITH IAN (1919 ) Premier ministre de Rhodésie à être né dans le pays, Ian Smith représente typiquement les petits colons ou fermiers rhodésiens. Né à Selukwe, petit centre minier et agricole, et fils d’anciens émigrés écossais, exploitants… …   Encyclopédie Universelle

  • SMITH (W. E.) — SMITH WILLIAM EUGENE (1918 1978) Gene Smith est la figure la plus légendaire du photojournalisme américain. Ses images et ses grands reportages unissent une forme expressive dramatique à une humanité extrême des thèmes, et ses méthodes de travail …   Encyclopédie Universelle

  • Smith — Smith, Adam (1723 90) a Scottish ↑economist who strongly believed in ↑free enterprise (=an economic system in which private businesses are free to make money, and there is not much government control) .He developed his ideas in his book The… …   Dictionary of contemporary English

  • SMITH (A.) — Adam Smith, «le père de l’économie politique»: qualification bien connue et qui, sous une forme concise, a le mérite de bien exprimer ce que cette discipline lui a dû à ses véritables débuts, c’est à dire dans le dernier tiers du XVIIIe siècle,… …   Encyclopédie Universelle

  • SMITH (D.) — SMITH DAVID (1906 1965) La place du sculpteur David Smith, dans l’histoire de l’art américain de ce siècle, ne peut se comparer qu’à celle de l’architecte Frank Lloyd Wright ou à celle du peintre Jackson Pollock. Comme eux, il libéra l’art de son …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”